ENGIE Refrigeration entwickelte eine neue Lösung zum Lagern von Zwiebeln und anderer Agrarprodukte: Kondenstrocknen. Mit diesem System sind Sie unabhängig von den Witterungsbedingungen. Sie können Ihre Zwiebeln doppelt so schnell trocknen, ohne Qualitätsverluste. Ihre jährlichen Energiekosten sinken um über 80%. Jahrelang waren Landwirte zum Trocknen und Kühlen ihrer Produkte von der Außenluft abhängig. Wegen des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Qualitätsverlusten bei der Lagerung der Produkte. Dem setzt Kondenstrocknen ein Ende.
Mit Kondenstrocknen – auch Kühltrocknen genannt – gehören Außenluft und Gasheizer der Vergangenheit an. Der Kondenstrockner ist eine kombinierte Kälte-Wärme-Installation. Mittels dieser einzigartigen Technologie erwärmen Sie die Luft bis zum Kondensationspunkt. Es wird viel Feuchtigkeit freigesetzt und die (Blumen)zwiebeln werden getrocknet. Die beim Kühlprozess freigesetzte Wärme wird wiederverwendet damit die Zwiebeln ihre Temperatur erhalten. Das System verfügt über eine Wärmepumpe zum Erwärmen der Zwiebeln. Es kann sowohl vor Ort bedient werden, als auch per Fernzugriff vom PC oder dem Smartphone aus.
Zwiebeln müssen nach der Ernte sofort getrocknet werden. Dazu wird meist Außenluft benutzt. Die Bedingungen sind fast nie optimal für eine schnelle Trocknung. Dadurch wird das Trocknen der Zwiebeln mittels Außenluft zu einer immer größeren Herausforderung. Damit die Außenluft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, wird sie mit Gasheizern erwärmt. Dazu benötigen Sie durchaus viel Gas. Außerdem werden je Kilogramm verfeuerten Propangases 1,6 Kilogramm Feuchtigkeit freigesetzt. Um auch diese Feuchtigkeit ableiten zu können, benötigen Sie weitere 10% Gas. Das Trocknen und Lagern von Zwiebeln auf herkömmliche Weise kostet nicht nur viel Geld, sondern wirkt sich außerdem negativ auf die Qualität der Zwiebeln aus.
ENGIE Refrigeration entwickelte ein Kondenstrockensystem, mit dem Sie außenluftunabhängig trocknen können. Die operationellen Kosten sind niedriger im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Eine Lagermethode, die nur Vorteile bietet!
ENGIE hat bereits Tausende von Installationen für Kondenstrocknen verkauft. „Landwirte reagieren sehr enthusiastisch“, so Marcel Bennink, Projektmanager bei ENGIE. “Sie haben jetzt viel mehr Griff auf ihre Produkte und können sie länger lagern. Somit können sie besser auf die Marktentwicklungen reagieren. Auch am Ende der Saison hat man noch gute Produktmargen.“
Lesen Sie mehr darüber in unseren Kundenreferenzen.
Mechanische Kühlung eignet sich hervorragend zum Lagern von Kartoffeln. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind während der Lagerung stabil, was sich positiv auf die Produktqualität auswirkt. Die Kartoffel keimt weniger schnell und behält ihren Umfang und ihr Gewicht.
Mittels mechanischer Lagerung können sie Karotten, Lauch, Äpfel, Birnen und sanftes Obst besser und länger lagern. Die Lagerbedingungen sind immer optimal, weil Sie nicht von den Witterungsbedingungen abhängig sind. Die Produktqualität bleibt erhalten und Sie können besser auf die Preisentwicklungen im Markt reagieren.
Diese Lagerungstechnik für Zwiebeln ist laut Bennink nicht neu. “In Käse- und Klimakammern verwenden wir sie bereits seit vielen Jahren. Die guten Ergebnisse in diesen Sektoren haben uns motiviert, die Technik für die Lagerung von Zwiebeln weiterzuentwickeln. Dank unserer breiten Erfahrung in unterschiedlichen Branchen können wir weiterhin innovieren. Es macht uns Spaß, Techniken die sich bewährt haben für neue Märkte zu erschließen. Ein Beispiel ist Kondenstrocknen für Zwiebeln.”
Auch für Kartoffeln hat ENGIE Refrigeration ein erfolgreiches Kondenstrockensystem entwickelt. Wir suchen nach weiteren Anwendungsmöglichkeiten für unter anderem Zuchtkasten, Queller und Valerian. Sind Sie neugierig, ob Kondenstrocknen auch die Qualität Ihrer Produkte verbessern könnte? Oder möchten Sie mehr erfahren über diese innovative Lagertechnik? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Sind Sie an einer unserer Lösungen interessiert, aber haben Sie momentan zu wenig finanziellen Spielraum für nachhaltige Technologie? ENGIE hilft Ihnen gerne. Außer dem Engineering und dem Bau können wir die kompletten Finanzierungs- und Betriebskosten übernehmen. Dadurch können Sie sofort Ihre Energierechnung reduzieren und Ihren Betrieb nachhaltiger gestalten. Schauen Sie sich hier unsere Möglichkeiten an.