Als Landwirt möchten Sie Ihre Produkte nach der Ernte optimal trocknen und lagern, ohne Qualitätsverluste. Durch den Klimawandel lässt sich das Wetter immer schwieriger voraussagen. Das Lagern Ihrer Produkte ohne Qualitätsverluste wird somit immer schwieriger. Mit dem Verbot auf Chlorpropham zur Keimhemmung stehen Sie vor einer neuen Herausforderung. Sie wollen Schwankungen der Temperatur, Luftfeuchtigkeit und des CO2-Ausstoßes besser im Griff haben. ENGIE Refrigeration hat unterschiedliche Lagersysteme mit mechanischer Kühlung entwickelt. Damit bleiben die Lagerbedingungen das ganze Jahr konstant.
Unsere innovativen Lagersysteme sind komplett mechanisch und werden in einer nahezu geschlossenen Umgebung eingesetzt. Damit können Sie außenluftunabhängig Agrarprodukte trocknen und lagern. Sie sind also nicht mehr von den Witterungsbedingungen abhängig. Dadurch erzielen Sie die besten Trocken- und Lagerbedingungen.
Sie können die Restwärme aus der Kältezentrale und aus anderen Kühlinstallationen wiederverwenden für andere Prozesse, in denen Sie Wärme benötigen. Beispielsweise für Reinigungsaktivitäten. ENGIE bietet Ihnen technologische Lösungen zum Speichern und Wiederverwenden von Restwärme an. Restwärmewiederverwendung reduziert Ihre Energiekosten erheblich und Sie stoßen weniger CO2 aus.
Wir helfen agrarischen Unternehmen gerne beim Einstellen von synthetischen Kältemitteln. Weil ab 2022 keine neuen Kühlinstallationen mit synthetischen Kältemitteln mehr gebaut werden dürfen, bieten wir zahlreiche sichere und geeignete Alternativen auf Basis von natürlichen Kältemitteln an. Damit stellen Sie Ihren Produktionsprozess sicher und Sie genießen interessante Steuervergünstigungen.
Die mechanischen Lagersysteme bieten auch eine Lösung für das Verbot auf Chlorpropham zur Keimhemmung. In einer abgeschlossenen Lagerumgebung mit mechanischer Kühlung haben Sie Griff auf das Produkt und die Keimhemmung. Eine goldene Kombination, weil die alternativen (biologischen) Mittel zur Keimhemmung teurer sind. Wegen der stabilen Lagerbedingungen bleibt das Produkt ruhig. Weil es kleine Wärme produziert, keimt es weniger. Die Produktqualität bleibt erhalten und Sie haben mehr qualitative Produkte. Außerdem können Sie Ihre Produkte länger lagern. Somit können Sie besser auf die Preisentwicklungen im Markt reagieren.
Als Landwirt werden Sie mit immer höheren Qualitätsanforderungen und sich ändernden Witterungsbedingungen konfrontiert. Darüber hinaus wächst der Druck, nachhaltig zu produzieren. ENGIE Refrigeration hilft Ihnen gerne. Wir können für Sie die Möglichkeit untersuchen, Restwärme wiederzuverwenden und Strom/Gas einzusparen. ,Unsere zahlreichen neuen Maßlösungen können Ihren Energieverbrauch, Ihre Energiekosten und Ihren CO2-Ausstoß stark reduzieren. Für Investierungen in energiearme Technologien gibt es Steuervergünstigungen.
Wir helfen Ihnen gerne beim Einstellen von synthetischen Kältemitteln. Weil ab 2022 keine neuen Kühlinstallationen mit synthetischen Kältemitteln mehr gebaut werden dürfen, bieten wir zahlreiche sichere und geeignete Alternativen auf Basis von natürlichen Kältemitteln an. Damit stellen Sie Ihren Produktionsprozess sicher und Sie genießen interessante Steuervergünstigungen.
Sind Sie an einer unserer Lösungen interessiert, aber haben Sie momentan zu wenig finanziellen Spielraum für nachhaltige Technologie? ENGIE hilft Ihnen gerne. Außer dem Engineering und dem Bau können wir die kompletten Finanzierungs- und Betriebskosten übernehmen. Dadurch können Sie sofort Ihre Energierechnung reduzieren und Ihren Betrieb nachhaltiger gestalten. Schauen Sie sich hier unsere Möglichkeiten an.